Eine aufmerksame Leserin hatte sich gewünscht, dass meine Bücherperlen mit mehr Infos hinterlegt werden. Recht hat sie! Und daher werde ich ab sofort die einzelnen Werke auch vorstellen. Anfangen möchte ich mit „Escape to life“ von Erika und Klaus Mann. Erstens weil ich ein großer Fan von Klaus Mann bin und zweitens weil ich Biografisches immer sehr spannend finde!
Die Kinder von Thomas Mann, beide ebenfalls Schriftsteller, begannen die Arbeit an diesem Buch 1938 und bereits ein Jahr später hielten sie „Escape to life“ in ihren Händen. Der amerikanische Verlag Houghton Mifflin hatte das Geschwisterpaar beauftragt einen Überblick der deutschen Emigration zusammenzustellen. Da Erika und Klaus mit fast allen prominenten Exilierten bekannt waren, fiel es ihnen leicht sehr persönliche Portraits zu entwerfen. Und das macht „Escape to life“ auch aus: Die persönliche Teilnahme der beiden an den ganz unterschiedlichen Schicksalen.
Nach einen Einstieg mit vielen Hintergrundinformationen zur damaligen Situation in Deutschland und Europa werden nicht nur Schriftsteller vorgestellt, sondern auch viele Künstler aus den Bereichen Musik, Theater und Malerei, ja sogar einzelne Politiker. Ihre gewählte Sprache und ihre leidenschaftliche Verteidigung des „anderen Deutschlands“ machen das Buch zu einer lesenswerten Lektüre!
„Wenn mich am Schluß jemand fragte: Hast du gern gelebt? – dann werde ich, noch erschöpft von den Strapazen dieses Daseins oder erfrischt von Wonnen, die dem Sterblichen unvorstellbar sind, die Antwort geben: Dieses Erdenleben war eine niederträchtige Angelegenheit. In aller Ewigkeit werde ich dankbar dafür sein, daß ich so gründlich mitmachen durfte. Denn höchst seltsamer Weise, kann so ein vergänglicher Mensch, der sein Leben, Minute für Minute, Jahr für Jahr, zu bestehen hat wie ein hartes Pensum, sich nichts Ärgeres und nichts Schöneres vorstellen als sein Leben.“