„Ich schreibe so selten über Bücher oder Städte, durch die ich spaziere und die einladen zu bleiben. Bücher bedeuten für…
Günther Blutke: LEIPZIG Fotografien 1956-1959
Schwarz-Weiß Fotobände ziehen mich magisch an. Vor allem, wenn Leipzig darin die Hauptrolle spielt. Im Mitteldeutschen Verlag aus Halle erschien…
***Lateinamerikanische Literatur*** Leonardo Padura: Die Palme und der Stern
Wann, o Gott, würde der Roman meines Lebens enden, damit seine Realität beginnen könnte. Leonardo Padura Leonardo Padura feierte in…
Blogs der Buchbranche im Porträt | transatlantik
In meiner Reihe Blogs der Buchbranche im Porträt präsentiert sich heute bereits der sechste Blog. Das aktuelle transatlantik-Redaktionsteam (Linda, Lea,…
Raul Zelik: Der bewaffnete Freund
Den Schriftsteller Raul Zelik hatte ich bereits vor einiger Zeit auf einer Lesung in Frankfurt kennengelernt. Neben dem damaligen aktuellem Buch „Der…
Isabel Allende auf der Frankfurter Buchmesse: „Ich mag keine schönen Frauen“
Es glitzerte und funkelte in Frankfurt. Isabel Allende, Grande Dame der amerikanischen Literaturwelt beehrte Frankfurt während der Buchmesse und stellte…
Natalia Sanmartin Fenollera: Das Erwachen der Señorita Prim
Die 333 Seiten des Debütromans von Natalia Sanmartin Fenollera habe ich innerhalb von 24 Stunden geradezu verschlungen. „Das Erwachen der…
Blogs der Buchbranche im Porträt | BücherFrauen Blog
Die letzten vier Portraits in meiner Reihe Blogs der Buchbranche im Porträt waren in erster Linie Verlagsblogs. Heute möchte ich…
Lateinamerikanische Literatur – Horacio Castellanos Moya: Traum von Rückkehr
Hoher Gast in Frankfurt beim Weltempfänger-Salon von litprom. Horacio Castellanos Moya stellte letzte Woche seinen neuen Roman „Der Traum von…
Erlesenes & Büchergilde in Mainz
Erst vor kurzem stellte ich Petra Hartliebs Roman „Meine wundervolle Buchhandlung“ unter dem Titel Die schönsten Geschichten schreibt das Leben…
Jennifer Clement: Gebete für die Vermissten
„Mexiko ist eigentlich ein Kaninchenbau voller versteckter Frauen.“ Das lateinamerikanische Land liefert jeder Menge Stoff für wirklich erschütternde Geschichten und Erzählungen.…
#bloggerfuerfluechtlinge
Seit Mitte August schlägt eine Initiative von vier Bloggern immer höhere Wellen. Nico Lumma, Stevan Paul, Karla Paul und Paul Huizing appellieren an Blogger sich für Flüchtlinge zu engagieren…
Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts
„1913“ war für mich eine Enttäuschung. Plot und Thema hatten mich zunächst überzeugt und mein erster Eindruck war positiv. Das Jahr 1913…
Zu Besuch beim Diogenes Verlag: „Wir verlegen keine Bücher, wir machen Autoren“
Sofort hab ich das ruhig gelegene Verlagshaus ins Herz geschlossen. Im Züricher Stadtteil Hottingen befindet sich in der Sprecherstrasse der größte Schweizer…
Blogs der Buchbranche im Porträt | Egmont Graphic Novel Blog
In meiner Reihe Blogs der Buchbranche im Porträt stellt sich heute mittlerweile der vierten Blog vor. Dieses Mal ist die Grundlage…
Peter Badge und Sandra Zarrinbal: Geniale Begegnungen
Peter Badge und Sandra Zarrinbal ist ein geniales Buch gelungen. Es ist das Ergebnis eines 15jährigen Projekts, das nun mit „Geniale…
Blogs der Buchbranche im Porträt | Textlicht – Verlagsblog von Edition Atelier
Der Wiener Independent Verlag Edition Atelier stellt in meiner Reihe Blogs der Buchbranche im Porträt den Blog Textlicht vor und…
Übersetzerin Kirsten Brandt im Gespräch: Mercè Rodoreda lässt einen ein wenig trauriger, ein wenig glücklicher und sehr viel weiser zurück
Mercè Rodoredas bekanntestes Werk „Auf der Plaça del Diamant“ ist seit 1962 auf Deutsch zugänglich. Hingegen unentdeckt blieb lange Zeit…
Die schönsten Geschichten schreibt das Leben – Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung
Welch bibliophiler Narr träumt nicht von der eigenen Buchhandlung? Meist heimlich, denn wenn man doch einmal den Traum in aller…
Blogs der Buchbranche im Porträt | Diogenes Blog
Die neue Reihe geht in die zweite Runde. Nachdem Kiepenheuer & Witsch begann, folgt nun der Diogenes Verlag aus Zürich…