Die Muse küsst den einen mehr den anderen weniger. Mason Curry wurde anscheinend besonders heftig geküsst. Denn er sammelte über … Mehr
Kategorie: Zeitgenössische Literatur
Jonathan Franzen „Die Korrekturen“
Nach Michael Bulgakow und „Meister und Margarita“ entschieden wir im Literaturkreis einen Amerikaner zu lesen und ja ich muss gestehen, dass … Mehr
Im Gespräch mit alba. lateinamerika lesen
Stundenlanges Surfen im Netz hat zur Folge, dass man über wunderbare Dinge stolpert. So geschehen vor ein paar Monaten als … Mehr
Carlos Gamerro: Das offene Geheimnis
Der einfache Tatbestand „Ein Mann wurde ermordet.“ lässt viele verschiedene Versionen des Tatherganges zu. Noch dazu wenn der Mord in … Mehr
Mario Vargas Llosa: Ein diskreter Held
Ein neuer Roman von Mario Vargas Llosa! Mit einem wunderschönen Cover und einer Geschichte, die vielversprechend erscheint. Felicito und Rigoberto … Mehr
Moacyr Sciliar "Kafkas Leoparden"
Leoparden im Tempel „Leoparden brechen in den Tempel ein und saufen die Opferkrüge leer; das wiederholt sich immer wieder; schließlich … Mehr
Helmut Braun „Ich bin nicht Ranek“
Annäherung an Edgar Hilsenrath Ich hatte das Glück Edgar Hilsenrath vor einigen Jahren in Frankfurt bei einer Lesung live zu … Mehr
Bernardo Kucinski „K. oder Die verschwundene Tochter“
„Alles in diesem Buch ist erfunden, doch fast alles ist geschehen.“ Sprach- und fassungslos ist man nach dieser Lektüre, deren … Mehr
Hernán Rivera Letelier „Die Liebestäuschung“
Hernán Rivera Letelier ist in Deutschland vor allem durch sein Roman „Die Filmerzählerin“ bekannt geworden. Ich habe mich vor kurzem … Mehr
Sarah Kaminsky „Adolfo Kaminsky. Ein Fälscherleben“
„Wie wird man Fälscher?“ „Ich würde sagen … per Zufall. Naja nicht ganz. Ohne es zu wissen, habe ich in … Mehr
Nona Fernández „Die Toten im trüben Wasser des Mapocho“
Der Roman von Nona Fernández kostet Kraft und Konzentration denn vom Leser wird so einiges abverlangt. Nicht nur die häufigen … Mehr
Bernhard Moshammer „Die Zukunft wird kein Honiglecken“
Familie – für viele eine romantische Vorstellung von Sicherheit, Vertrautheit und Harmonie. Wer sich dieses Idealbild erhalten will, sollte dieses … Mehr
Karl-Heinz Blaurock „Geplant – Verplant?“
Heute möchte ich Euch ein sehr spezielles Buch vorstellen. Es fällt ein wenig aus dem Rahmen der sonst hier präsentierten … Mehr
Literaturkreis beschäftigt sich mit Marcel Reich-Ranicki
Der kleine aber feine Literaturkreis, der sich in den letzten Wochen mit der Autobiografie „Mein Leben“ von Marcel Reich-Ranicki beschäftigt … Mehr
Mario Vargas Llosa "Tante Julia und der Schreibkünstler"
Ende letzten Jahres erschien im Suhrkamp Verlag die Neuübersetzung des Llosa Klassikers „Tante Julia und der Schreibkünstler“. Dabei handelt es … Mehr
Irvin D. Yalom "Und Nietzsche weinte"
Nietzsche, das Genie, das zu früh geboren wurde und seiner Zeit weit voraus war, braucht Hilfe. Nicht er selbst sucht … Mehr
Clemens J. Setz "Meine Figuren ahnen, dass es mich gibt"
Was hatte ich von Setz eigentlich erwartet? Ich gestehe nicht viel aber der Abend mit ihm in Frankfurt wird mir … Mehr
Raul Zelik im Club Voltaire
Im Auge des Taifuns – so könnte man die geografische Lage des Club Voltairs in Frankfurt bezeichnen. Diesen kleinen aber … Mehr
David Foenkinos "Ich glaube sogar, das Deutsche ist die erotischste Sprache der Welt"
Copyright Gallimard Wie oft musste ich mir, vor allem im Ausland, anhören, dass die deutsche Sprache eine unangenehme, holprige und … Mehr
Alejandro Zambra "Die Erfindung der Kindheit"
Chile hat, wie so viele andere lateinamerikanische Länder auch, viel aufzuholen in Sachen Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit Pinochets (1973-1990) wird von … Mehr