Im vergangenen Jahr feierte der AvivA Verlag sein 25jähriges Bestehen. Ich hatte die Verlegerin Britta Jürgens nach den fünf Longsellern … Mehr
Kategorie: Buchvorstellungen
Henriette Kaiser: Goethe in Buenos Aires
Biografische und autobiografische Literatur stehen weit oben in meiner Gunst und so konnte mich der Plot von „Goethe in Buenos … Mehr
Nicole Seifert: FRAUENLITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt
Es fehlte dieser ganz spezielle Buchtitel, der mich wach rüttelte und mich zwang, endlich wieder Zeit für meinen Blog zu … Mehr
Little People – BIG DREAMS Träumen erlaubt
Mit Maria fing alles an – Maria Montessori, der italienischen Ärztin und Reformpädagogin. Das war unser erstes Buch aus der … Mehr
Louise Heymans: Ein Seemann namens Ozean
Es gibt Phasen, in denen mehr Kinderbücher als sonst bei mir eintrudeln. Das liegt an den so wunderbar gestalteten Bilderbüchern … Mehr
NOVEDADES 2020 – Neue literarische Perlen aus Lateinamerika
Zum Bücherfrühling neue Literatur aus Lateinamerika: Von Kriminalromanen über autobiografische Texte bis hin zu Romanen mit historischem Hintergrund. Für jede(n) ist im kommenden Lesefrühling etwas dabei.
Matthias Brandt: Blackbird
In Blackbird beschreibt Matthias Brandt das Aufwachsen in den Siebzigerjahren in Westdeutschland. Er schildert die vermeintlich heile Welt von Motte … Mehr
Raffaella Romagnolo: Bella Ciao
Raffaella Romagnolo begleitet mit ihrem Roman Bella Ciao vier italienische Generationen ein halbes Jahrhundert lang und berührt alle großen Fragen des Lebens.
Lateinamerikanische Literatur | Karina Sainz Borgo: Ich bin ein Produkt des 20. Jahrhunderts
Vor knapp 13 Jahren ging sie fort aus Venezuela: Die Schriftstellerin Karina Sainz Borgo kehrte ihrer Heimat den Rücken und … Mehr
Sophie Passmann: Alte weiße Männer
Autorin und Feministin Sophie Passmann habe ich über Twitter für mich entdeckt. Ich begann ihr zu folgen und wurde mit … Mehr
Gary Shteyngart: Willkommen in Lake Success
Gary Shteyngart schlägt wieder zu. Mit entlarvendem Humor und sezierendem, spannungsreichem Erzählen nimmt er in seinem neuen Werk Willkommen in Lake Success ein ganzes Land unter die Lupe und bringt es zu Fall.
Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution
2017 gab es jede Menge Literatur zum hundertsten Jahrestag der revolutionären Vorgänge im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Catherine Merridale … Mehr
Manuel Araneda: Die Armutslehre der Bohne
Fotos aus Chile! Als ich das kleine Büchlein „Die Armutslehre der Bohne“ von Manuel Araneda in den Händen halte, bin … Mehr
Isak Samokovlija: Der Jude, der am Sabbat nicht betet
Für die Publikation zum zehnjährigen Jubiläum der Weltlese hat Herausgeber Ilija Trojanow einen kleinen Schatz geborgen. Mehr als 40 Jahre … Mehr
Meir Shalev: Mein Wildgarten
Wenn der israelische Schriftsteller Meir Shalev über seinen angelegten Wildgarten in der Jesreelebene, im Norden Israels gelegen, schreibt, kann man als Leser sicher sein, dass dies keine langweilige Botanikabhandlung ist.
Natascha Wodin liest aus „Sie kam aus Mariupol“
Von Natascha Wodin habe ich das erste Mal auf der Leipziger Buchmesse 2017 gehört. Sie gewann in diesem Jahr den … Mehr
Verlagsgeschichte im Fokus – Querido Verlag
Mit dem neuen Buch von Bettina Baltschev möchte ich einen Verlag vorstellen, der seit Jahrzehnten schon nicht mehr existiert aber enorm wichtig für die deutsche Literatur war und ist: den Querido Verlag in Amsterdam.
Irmgard Keun: Kind aller Länder
Wie erlebt eine 10jährige die Flucht durch halb Europa? Irmargd Keun lässt in ihrem Roman „Kinder aller Länder“ mit der … Mehr
Gary Shteyngart: Kleiner Versager
In den USA ist Gary Shteyngart seit Jahren ein gefeierter Schriftsteller. Mir war der jüdische Autor bis vor kurzem gänzlich … Mehr
Susana Fortes: Warten auf Robert Capa
Robert Capa, ein Name, der mir das erste Mal in Prag über den Weg gelaufen ist. Damals wurde gerade eine … Mehr