Die (neue) grüne Reihe auf glasperlenspiel13 – Nachhaltigkeit in der Buchbranche

Der Zeitpunkt ist für glasperlenspiel13 genau richtig. Es ist Zeit für eine neue Reihe auf meinem Blog. Thematische Reihen sind seit Beginng ein wichtiger Part gewesen und deshalb möchte ich diese Tradition fortsetzen und Euch die GRÜNE REIHE vorstellen. Sie soll die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Buch- und Verlagsbranche aufzeigen und Unternehmen, Initiativen und Projekte näher beleuchten.

Den Anfang macht matabooks, ein noch ganz junges Unternehmen aus Dresden, das sich auf besonders nachhaltige, faire und innovative Produkte spezialisiert: Sie produzieren die ersten veganen Printprodukte aus Graspapier. Ich habe das Team für mich auf der Leipziger Buchmesse 2019 entdeckt und gleich nach einem Interview gefragt. Dieses erscheint demnächst.

Immer schön der Reihe nach

Mit den Verlagsbesuchen hat alles angefangen. Mich hat schon immer der Blick hinter die Kulissen interessiert, noch viel spannender finde ich jedoch die Geschichte der Verlage und die VerlegerInnen erzählen die wunderbarsten Anekdoten. Und so besuche ich in regelmäßigen Abständen große und kleine, bekannte und nicht so bekannte Verlage. Unter besucht findet man mittlerweile neun Verlage bei denen ich mit Neugierde zu Gast war. Angefangen hat alles mit Kiepenheuer & Witsch in Köln . Bisher war die schönste Entdeckung der Diogenes Verlag in Zürich. Der Suhrkamp Verlag oder auch der Berenberg Verlag, beide in Berlin ansässig, waren weitere Highlights. Besonders interessant empfand ich aber den Besuch beim Kinzelbach Verlag bei mir um die Ecke. Ich erhielt von Donata Kinzelbach wunderbare Einblicke in eine mir fremde Welt. Ihr Verlag hat sich auf die Literatur aus dem Maghreb spezialisiert.

Eine weitere Reihe rief ich mit Blogs der Buchbranche im Portrait ins Leben. Grundlage dafür war die Erkenntnis, dass vor einigen Jahren immer mehr Verlage, Literaturfestivals, Medien und andere Literaturinstitutionen einen eigenen Blog begonnen haben. Mit Hilfe von Interviews mit den Verantwortlichen wollte ich diese hinterfragen und vorstellen. Mittlerweile wurden die Blogs verdrängt. Ganz aktuell in der Literaturbranche sind Podcasts.

Und eine weitere Reihe gibt es auf dem Blog zu finden: Verlagsgeschichte im Fokus. Sie soll Bücher in den Mittelpunkt rücken, die sich im weitesten Sinne mit Verlagsgeschichte auseinandersetzen: Das müssen nicht immer Chroniken sein, auch Briefwechsel, Festschriften oder ein Bildband werden vorgestellt.

Werbung

6 Kommentare

    1. Liebe Mikka,

      vielen Dank. Falls du auch ein spannendes Projekt kennst, dann gern her mit den Ideen!
      Liebe Grüße von der Bücherliebhaberin

      Like

Und was sagst du dazu ...?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s